Montag, 3. Februar 2014

Brücken in die Zukunft - das Jahresthema der UN-Dekade BNE

Das Jahresthema 2014 der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung lautet "Brücken in die Zukunft" und setzt sich v.a mit der Großen Transformation auseinander. Das WBGU-Transformationsgutachten sowie der WBGU-Transformationscomic gehören dabei zu den wesentlichen Literaturempfehlungen. Wir freuen uns.
 



Auch die Bildungsseite des Bundesumweltministeriums greift das Zukunftsthema auf :
"Umwelt im Unterricht - Planen und Handeln für die Zukunft". 
Auf dieser Webseite gibt es viele Informationen und Anregungen für den Unterricht, natürlich auch nit Links zum WBGU-Transformationscomic und unseren dazu erstellten Lehrerhandreichungen.

(Abb.:  http://www.ewyl.net/dsolis/CLIPART1.GIF) 

Freitag, 27. Dezember 2013

Comics im Klassenzimmer

Wir sind nicht die einzigen, die mit unserem Sachcomic und zugehörigen Lehrerhandreichungen den Schulunterricht unterstützen wollen.  Mathematiklehrer und Comic-Autor Gene Yang ist hier besonders vorbildlich. So schrieb er z.B. einen Essay zur Verwendung von Comics im Schulunterricht - und der Essay ist selbst ein > Comic (auf Englisch)

Screenshot von Gene Yangs Essay. > hier geht's zum ganzen Essay.


Die Comics in Education-Webseite von Gene Yang: http://www.geneyang.com/comicsedu/.

Comics erobern insgesamt die Wissenschaft und Bildung - nicht nur als Kommunikationsmedium, sondern auch auch als Forschungsobjekt. Ein aktueller Band (> Wissen durch Bilder: Sachcomics als Medien von Bildung und Information) präsentiert die Ergebnisse eines mehrjährigen interdisziplinären Forschungsprojekts. Inhaltverzeichnis und das Einleitungskapitel gibt es als Leseprobe online:  http://www.transcript-verlag.de/ts1983/ts1983.php
(unser WBGU-Comic ist allerdings zu neu, um im obigen Projekt mit eingegangen zu sein. Wir werden die Forschungsergebnisse und Erfahrungen zu unserem Buch aber natürlich ebenfalls veröffentlichen, sobald die entsprechenden Master- und sonstigen Arbeiten dazu abgeschlossen sind).

Und hier noch der Klassiker zur Comic-Theorie von Scott McCloud: "> Comics richtig lesen". Ein ganzes Theoriebuch zu Comics, ebenfalls als Comic gemacht. Gibt's auch > online von der Uni Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften).

 

Freitag, 6. Dezember 2013

Sprechblasenbildung

Ein schöner Artikel von Lukas Plank zur wachsenden Bedeutung von Wissenschaftscomics findet sich im aktuellen Heft des  österreichischen Magazins PROFIL-Wissen, 4/2013. Auch der WBGU-Transformations-Comic ist kräftig dabei. Auszug aus dem Interview mit Alexandra Hamann:

"... Für Alexandra Hamann beginnt die Zeit der visuellen Vermittlung von Wissenschaft allerdings schon viel früher. Sie hatte die Idee für die grafische Umsetzung des Themas Klimawandel, als sie im Museum für Naturkunde in Berlin alte Kupferstiche des Arztes und Naturforschers Marcus Élieser Bloch in Händen hielt. „Die künstlerischen Abbildungen aus dem 18. Jahrhundert beeindruckten mich so sehr, dass ich das auf eine neue Art wieder ins Leben rufen wollte“, sagt Hamann. Dass sich das Medium Comic ideal eignet, um Wissen zu vermitteln, sei ihr schnell klar gewesen. „Text zwingt dich dazu, abstraktzu denken. Bilder schaffen einen sinnlichen Zugang zur Wissenschaft.“

Auf welche Herausforderung sich Hamann mit der Idee eines Wissenschafts-Comics einließ, wurde ihr erst später bewusst. Einen wissenschaftlichen Inhalt –in ihrem Fall ein umfangreiches Gutachten – in einen Comic zu„übersetzen“, ist alles andere als einfach. Aus mehr als 400 Seiten mussten die wichtigsten Informationen destilliert und verständlich in neun Kapitel mit je elf Comic-Seiten zusammengefasst werden. Außerdem galt es, ein Storyboard zu entwerfen, den Comic also zu skizzieren. Denn die Illustratoren mussten genau wissen, wo sie sich künstlerisch austoben konnten und wo sie sich exakt an Vorlagen zu halten hatten. ..."

> ganzen Artikel lesen

Donnerstag, 5. Dezember 2013

Lehrerhandreichungen zum Buch nun verfügbar

Aktuell: unsere Lehrerhandreichungen zum Buch (produziert von Claudia Zea-Schmidt und Alexandra Hamann, in Kooperation mit weiteren) sind nun auf dem Bildungsserver des Landes Berlin als Online-Version verfügbar:
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/globale-entwicklung/die_grosse_transformation_web.pdf
  (Lernen in globalen Zusammenhängen. Die große Transformation. Jahrgangsstufen 9 und 10)

Die Handreichungen sind ein offizieller Beitrag zur UN-Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Montag, 18. November 2013

Glückwunsch an die Preisträger / Leserlieblingsbuch Trafo-Comic

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger für die verschiedenen Kategorien zum Wissensbuch des Jahres 2013!! Diese sind soeben von Bild der Wissenschaft veröffentlicht worden. Der WBGU-Transformationscomic war ja in der Kategorie "Überraschung" nominiert, was uns sehr freut und selbst schon eine schöne Auszeichnung ist. Gewonnen hat in dieser Kategorie "Das Tier in Dir" von Axel Wagner. Herzliche Gratulation!

Update vom 19.11.2013:  Soeben im neuen Heft von Bild der Wissenschaft entdeckt: der WBGU-Transformationscomic ist das Leser-Lieblingsbuch des Jahres (Wissensbüchern, Kategorie Überraschung).

Besten Dank an an alle Leserinnen und Leser, die bei der öffentlichen "12. Stimme" für uns gestimmt haben!!

Die Leserlieblingsbücher des Jahres 2013 in den jeweiligen Kategorien, aus bdw 12/2013


Die > Siegerliste für alle Kategorien.

Die > Liste der Nominierungen in allen Kategorien


Mittwoch, 6. November 2013

Neue Pressestimmencollage



Wir haben unsere Collage von Medienberichten aktualisiert. Allerdings sind längst nicht alle Berichte und Rezensionen hier versammelt.

> ausgewählte Pressestimmen
> Gesamtverzeichnis der (uns bekannten) Medienberichte

Sonntag, 3. November 2013

Fernsehhinweis: Vortrag zur großen Transformation auf BR alpha und in ARD-Mediathek

Auf den Münchner Wissenschaftstagen 2012 hielt Transformationscomic-Mitherausgeber und damaliges WBGU-Mitglied Reinhold Leinfelder den abschließenden Vortrag.
Sein Thema war  "Die Große Transformation zur Nachhaltigkeit als Antwort auf den Klimawandel und globale Krisen", also gleichsam das Thema des entsprechenden Transformationsgutachtens  2011 des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).

Er verwendete dabei in größerem Umfang bereits Abbildungen aus dem (damals noch nicht erschienenen) Comic, um dessen Eignung zur Erläuterung komplexer Sachverhalte zu erproben.



BR-Alpha sendet nun in der Reihe alpha Campus-Auditorium die Aufzeichnung dieses Vortrags an folgenden Tagen:
Mi. 6.11.2013, 17:15-17:45
Wh: Do. 7.11.2013, 6:15-6:45
Wh: Sa. 9.11..2013, 12:30-13:00

Der Beitrag ist auch in der ARD-Mediathek online abrufbar (Stand 4.11.2013)

> Nähere Infos gibt es hier.

Die Folien zu diesem Vortrag haben die Münchner Wissenschaftstage auf ihrem Server abgelegt, sie sind für Interessierte (zur ausschließlichen persönlichen Information) > hier als pdf erhältlich.
NEU: Alternativ gibt es die Folien mit Einblendezeiten zur ARD-Mediathek-Version des Vortrags: > hier als pdf erhältlich.

> Hier gibt es noch einen kleinen Hintergrundartikel sowie die weitere Beiträge in der Sendereihe Münchner Wissenschaftstage .